Am Montag, 01. Oktober 2018 von 14:00-18:00 Uhr in Wuppertal
Gemeinsamen mit dem Kommunale Integrationszentrum Wuppertal, Färberei e.V. Zentrum für Integration und Inklusion und dem Ost/West Integrationszentrum e.V. laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein:
„Im Rahmen dieses Workshops wollen wir einen ressourcenorientierten Blick auf die Situation geflüchteter Jungen und Männer in Deutschland richten. Welche Bedingungen und Situationen finden sie hier vor und durch welche geschlechterbewussten Ansätze können wir sie in Bereichen wie Wohnen, Bildung, Arbeit, Sport und Gesundheit unterstützen? Welche guten Erfahrung einerseits und schwierigen Bedingungen andererseits erleben haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte in Wuppertal?
Wir möchten mit den Teilnehmenden des Workshops über…
- Ergebnisse unserer Studie zur spezifischen Situation von männlichen Geflüchteten in Deutschland ins Gespräch kommen
- Good Practice und Erfahrungen aus der Arbeit mit männlichen Geflüchteten diskutieren und mit Fachkräften aus Hamburg zusammenkommen um voneinander lernen
- Politische Handlungsempfehlungen und Forderungen sammeln und erörtern, um diese in einen bundespolitischen Diskurs überführen zu können
Im ersten Teil werden wir die Ergebnisse unserer bundesweiten qualitativen Erhebung unter männlichen Geflüchteten (15- 27 Jahre) und haupt- sowie ehrenamtlichen Praktiker_innen vorgestellt. Erforscht wurde hierbei folgendes:
- Welches sind die Erfahrungen und Bedarfe von männlichen Geflüchteten im Integrationsprozess?
- Welche Vorstellungen, Handlungen und Muster werden hinsichtlich ‚Männer‘, ‚Männlichkeit‘ und ‚Flucht‘ sichtbar? – sowohl unter Mitgliedern der sog. Aufnahmegesellschaft als auch unter den Geflüchteten selbst?
- Welche strukturellen und individuellen Konsequenzen können hieraus für die praktische Arbeit mit geflüchteten Männern gezogen werden?
Ein weiterer Impuls wird die Vorstellung der konkreten Handlungs- und Projektansätze mit jungen geflüchteten Männern geben, die innerhalb unseres Projektes in der Jungen- und Männerarbeit erprobt wurden.
Im zweiten Teil wird die Möglichkeit zum intensiven fachlichen Austausch gegeben, um das Gehörte mit Erfahrungen aus der eigenen Praxis zu verbinden und mögliche Ansätze und Inspirationen für die weitere Arbeit zu erhalten. Neben dem kollegialen Praxistransfer soll die Veranstaltung auch zur Schärfung des Blicks für praktische Herausforderungen beitragen und eine Diskussion über politische Handlungs-empfehlungen und konkrete Bedarfe vor Ort ermöglichen, um diese dann in einen bundespolitischen Diskurs zu überführen.“
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer
*
Ein Projekt des Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.V.
Cookie-Einstellung
Google Analytics hilft uns, diese Website für Sie interessant zu gestalten.
Sind Sie damit einverstanden, dass wir dafür Cookies verwenden? (Sie können Ihre Entscheidung jederzeit widerrufen). Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren
Ihre Auswahl wurde gespeichert!
Hilfe
Hilfe
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutzbelehrung. Impressum
Zurück
Hinterlassen Sie den ersten Kommentar.